Hätte man mich im Alter von zehn, elf oder zwölf Jahren gefragt, ob ich gerne Segeln würde, hätte ich vermutlich ganz klar mit Nein geantwortet. Damals fand ich Segeln zumeist öde und langweilig. Klar hatte es auch interessante Seiten. Aber auf der offenen See ist selten etwas Spannendes passiert. Und ich hatte gehörigen Respekt vor dem Wasser, den Wellen und dem Wind – Kurz: Ich war ein kleiner Hosenscheißer.
Ich hätte mir auch nicht vorstellen können, irgendwann aus eigenen Antrieb Segeln zu wollen. Früher hatte man einfach keine andere Wahl. Man musste mit, egal ob man wollte oder nicht. Der richtungsweisende Knackpunkt muss wohl irgendwann auf der Überführung des aktuellen Bootes meiner Eltern – die „SY Saphira“ – gewesen sein. Zusammen mit dem Opa und Herrn Papa wurde im Mai 2010 eine gebrauchte Bavaria 36E von Pornic in der südlichen Bretagne bis nach Rostock gesegelt. 17 Tage und 1.087 Seemeilen waren wir damals unterwegs. Gestoppt haben wir nur dreimal und zwar in Cherbourg (Frankreich), Ijmuiden (Niederlande) und Rendsburg. Einen äußerst ausführlichen Bericht hatte ich Ende 2010 in zwei Teilen (Teil 1, Teil 2) veröffentlicht.
Wenn am 20. April die „SY Saphira“ wieder ins Wasser gelassen wird, startet endlich die heiß und lang herbeigesehnte Segelsaison 2013. Wie in jedem Jahr wurde im vergangenen Winter das Boot einer kleinen Schönheitskur unterzogen. Einen Bericht dazu hat mein Vater auf seiner Internetseite veröffentlicht.
Segelschein
Mittlerweile ist mein Interesse für das Segeln derart gestiegen, dass ich einen Segelschein mache. Ende 2011 erhielt ich den Sportbootführerschein See. Gleich im Anschluss absolvierte ich den Theoriekurs für den Seeküstenschifferschein, kurz SKS und bestand einen Tag vor Heiligabend die Prüfung. Da man allerdings nach Ablegen der Theorieprüfung nur 24 Monate Zeit hat die Praxis zu machen, muss dies in diesem Jahr geschehen. Wenn alles glatt läuft bin ich dann nicht mehr auf einen Segelscheininhaber angewiesen und kann auch mal alleine einen Törn mit Freunden im Mittelmeer o.ä. machen.
Hanse Sail 2013
Auch in diesem Jahr findet natürlich eine Hanse Sail statt. Vom 8. bis 11. August 2013 treffen sich wieder allerlei alte sowie neue Segelschiffe und Windjammer in Rostock und Warnemünde ein. In den letzten Jahren hatte ich ja schon hin und wieder davon berichtet:
Hanse Sail 2012
Impressionen der Hanse Sail 2011
Hanse Sail 2010 beginnt
In Rostock zur Hanse Sail 2009
Sandeman Cup 2013
Der Abschluss der Segelsaison 2013 bildet der Sandeman Cup. Im letzten Jahr konnte ich leider nicht dabei sein, da ich im Urlaub auf Menorca war. Dafür bin ich 2011 mitgesegelt und hatte auch ein kleines Video zusammengeschnitten. In diesem Jahr findet der vom Yachtclub Warnow e.V. ausgetragene Wettbewerb am 14. September statt. Wie immer geht es dann vom Ostseebad Warnemünde nach Nysted in Dänemark.
Die Segelsaison 2013 verspricht also so einige Leckerbissen und ich hoffe, wie auch in den letzten Jahren, ein paar Impressionen mit euch zu teilen. In diesem Sinne: Mast- und Schotbruch!